Blogbeiträge
Aktuelle Infos für Start-ups
Hier findest Du alle von uns veröffentlichten Beiträge für Start-ups. Du kannst sie mit dem Untermenü nach Kategorien sortieren und Dir die Beiträge raussuchen, die für dich wichtig sind.
Der perfekte Pitch – Einleitung
Gibt es den perfekten Pitch? und
Muss ich eine „Rampensau“ sein, um den perfekten Pitch abzuliefern?
Ich werde versuchen, ein paar Antworten auf diese Fragen zu geben und dich mit nützlichen Tipps und Tricks für das „Pitchen“ zu versorgen!
Nachfolge statt Gründung
Rund 80 % aller Existenzgründer/innen gründen neu und ziehen eine Unternehmensnachfolge gar nicht erst in Betracht. Das ist schade, denn noch nie waren die Ausgangsbedingungen für potenzielle Nachfolger/innen so gut wie heute. Und dies gilt für alle Bereiche, ob Handwerk, Produktion oder Dienstleistung.
Unternehmen mit mehreren Geschäftsmodellen – ein Beispiel!
Beispiele für Geschäftsmodelle gibt es viele. Meist sieht man nur immer dieselben. Bei einem Vortrag des Marketing-Club Bergisch-Land lief mir vor Jahren mit der GEPA ein Unternehmen über den Weg, das bei genauer Betrachtung unterschiedliche Geschäftsmodelle nebeneinander betreibt.
Mit der Business Model Canvas richtig arbeiten!
Im vorhergehenden Blogbeiträgen habe ich auf das Buch „Business Model Generation“ und die „Business Model Canvas“ als Werkzeug zur Entwicklung von Geschäftsmodellen hingewiesen.
Businessplan vs. Business Model Canvas – Die Business Model Canvas
Ist die Business Model Canvas (Geschäftsmodell-Leinwand) eine Alternative zum Businessplan oder kann Sie es sein?
Nur bedingt. Ich habe vor mehrere Jahren mal bei einer Gründungsberaterin einer großen Sparkasse nachgefragt, ob sie mit einer Business Model Canvas etwas anfangen kann. Die Antwort war: „Nein“. Und das lag nicht nur daran, dass ihr das Werkzeug völlig unbekannt war (das hat sich inzwischen vielfach geändert), sondern weil die Vorschriften ihrer Bank einfach einen Businessplan vorsahen.
Businessplan vs. Business Model Canvas – Der Businessplan
„Brauche ich wirklich einen Businessplan?“, ist eine gerne und häufig gestellte Frage. Die Antwort lautet „Ja“! Aber, Du solltest wissen wann und wofür Du ihn brauchst.
Wie im Handwerk so gilt auch bei der Entwicklung von Geschäftsideen: man muss wissen, welches Werkzeug man wofür einsetzt. Daher hier eine kurze allgemeine Einschätzung des Businessplan und seine Vor- und Nachteile.